
Anlagenkonformität aufrechterhalten
Nach Artikel 24 der «Verordnung über die Unfallverhütung» ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass in seinem Unternehmen nur sichere Arbeitsmittel (als solche gelten Maschinen, Anlagen, Apparate und Werkzeuge, die bei der Arbeit benutzt werden) eingesetzt werden.
Internes Audit, das verkannte Werkzeug
Als Auditoren werden wir oft gefragt, wie es uns gelingt, in kürzester Frist die massgebenden Probleme einer Organisation, eines Prozesses oder einer Abteilung zu erkennen.
Abfall ist Wertstoff
Als Begriffserklärung findet man in der Wikipedia den Eintrag: „Unter Abfall beziehungsweise Müll (schweizerisch auch: Kehricht) versteht man Reste, die bei der Zubereitung oder der Herstellung von etwas entstehen (Überreste) im festen Zustand, was Flüssigkeiten und Gase in Behältern einschliesst.“

Begriffe aus den Normen: Sprechen Sie Normisch?
Wer sich zum ersten Mal mit Normen beschäftigt, fühlt sich oft eingeengt und wird stark an Gesetze erinnert. Vorurteile werden wach.

Tue Gutes und sprich darüber - die Checkliste
Bespricht oder auditiert man einen wichtigen, aber eher selten auszuführenden Handlungsablauf und fragt nach einer entsprechenden Checkliste, bekommt man häufig zu hören: „Die brauchen wir nicht – wir sind Spezialisten und wissen, wie man das machen muss!“
Compliance – Modeerscheinung?
Wer anderen etwas verspricht, sollte sich an das Versprochene halten.

Deming-Kreis
Der Deming-Kreis, auch PDCA Kreis, ist eine vier-stufige Management-Methode zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Produkten.

«Beabsichtigte Ergebnisse»
Wozu führt ein Unternehmen ein Managementsystem? Die Frage ist erlaubt, denn ein Managementsystem zu führen ist kein Selbstläufer: Prozesse definieren, Arbeitsanweisungen und weitere Regelungen erarbeiten, Mitarbeitende schulen, Ziele und Kennzahlen festlegen, diese regelmässig überwachen usw…

Fachzeitschriften QUS
Bleiben Sie am Ball
Finden Sie Altbekanntes und neue Anregungen aus unseren Fachgebieten.
Fremdfirmen sind Partner
Für die verschiedenen Unterhalts- und Servicearbeiten an Maschinen, Produktionsanlagen, Einrichtungen und Gebäuden werden neben eigenen Mitarbeitenden oft auch Mitarbeitende spezialisierter Fremdfirmen eingesetzt.

Betriebsarten richtig definieren
Gefährdungen müssen im Betrieb systematisch ermittelt werden. Zu dieser Systematik gehört auch die Bezeichnung, welche Tätigkeiten und Funktionen in welcher Betriebsart zu erfassen sind.
Gefährdungsermittlung dokumentieren
Jedes Unternehmen muss per Gesetz (ArG/UVG) «… alle Massnahmen treffen, die nach der Erfahrung notwendig, … sind.». Dies setzt eine systematische Ermittlung der Gefährdungen voraus.
Gefahrgut rechtzeitig erkennen
Unternehmen, die gefährliche Güter auf der Strasse, auf der Schiene oder auf Gewässern «befördern» oder sie in diesem Zusammenhang «verpacken», «einfüllen», «versenden», «laden» oder «entladen», unterstehen dem Gefahrgutrecht.

Haustechnik
In der Schweiz sind wohl kaum noch Gebäude zu finden, die völlig ohne Technik benutzt werden. Beleuchtung, Heizung/Lüftung/Klima oder andere ausgeklügelte Anlagen zur Versorgung mit Medien oder zur Entsorgung von Abfallstoffen arbeiten oft zuverlässig im Verborgenen – rund um die Uhr.

Interessierte Parteien
Unter „interessierten Parteien“ versteht man in den Managementsystemen nach ISO nicht mehr nur Personen und Gruppen, welche ein direktes und meist auch offensichtliches Interesse an der Leistung oder dem Erfolg der Organisation haben.


Kundenzufriedenheit
Sind Ihre Kunden zufrieden? Können Sie mit Ihren Leistungen die Kunden begeistern?
Kontext der Organisation
Der «Kontext der Organisation» ist ein Begriff, der in der sogenannten High Level Structure verankert ist, welche die Managementsysteme nach ISO als einheitliche Grundstruktur haben.

Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
Umweltmanagement drehte sich bis zur Neuausgabe 2015 der ISO 14001 vor allem um die eigenen Standorte, Tätigkeiten, Anlagen und Infrastrukturen.
Genügend Licht am Arbeitsplatz
Bei der Neu- oder Umgestaltung von Arbeitsplätzen kommt es vor, dass sich auch die Beleuchtungssituation ändert, weil die Arbeitsplätze dadurch zum Beispiel weniger Tageslicht oder Ausblick nach draussen erhalten.
Lieferanten
Der Begriff „Beschaffung“ ist in der ISO 9001 mit der Ausgabe von 2015 verschwunden, Suchbegriffe wie Beschaffung und Lieferantenmanagement ergeben keine Treffer.


Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr umfassen den Umgang mit operationellen Risiken und mit Unternehmenssicherheits-Fragen.

Mit Organisation Unternehmen gestalten
Oft hört man die Äusserung, dass mit dem Denken in Geschäftsprozessen die Aufbauorganisation überflüssig wird.

Prozesslandkarte
Die Prozesslandkarte ist eine vereinfachte grafische Darstellung der wichtigsten Tätigkeiten (Prozesse) in einem Unternehmen. Sie hilft bei der Orientierung und schafft einen Überblick.
Prozessmanagement
Werden einzelne Aktivitäten / Tätigkeiten durch PDCA Regelkreise geführt, spricht man von einem Prozess(-schritt).

Qualifikation
Der Begriff Kompetenz wird oft mit verschiedenen Bedeutungen verwendet.
Qualität: Ein Wort - viele Aspekte
Ein paar Definitionen:
Norm ISO 9000:2015 «Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt» (inhärent bedeutet einer Einheit als ständiges Merkmal innewohnend) …

Regelkreis
In den Anfängen des Qualitätsmanagements wurde rasch erkannt, dass es zwischen den Erfordernissen des Kunden und der Erfüllung dieser Kundenforderungen einen geschlossenen Regelkreis geben muss, der die Qualität der Leistungen zwischen «Input» und «Output» sicherstellt.
Restrisiken sicher beherrschen
Eine Risikobeurteilung hinterlässt oftmals Restrisiken, gegen die aus technischen und / oder wirtschaftlichen Gründen keine weiteren Massnahmen möglich sind.
Risiko wertfrei verstehen
Wertfrei betrachtet beschreibt der Begriff «Risiko» zunächst nichts anderes als ein Ereignis, dessen Ausgang ungewiss ist.
Risikobewertung
Sind Begriffe einfach nur Glückssache? Nein, und darum versuchen wir hier, etwas Ordnung in einige Begriffe aus dem Themenkreis „Risiko“ zu bringen.

Safety und Security
Sicherheit: Safety & Security – was ist was?
In der englischen Sprache gibt es für das deutsche Wort «Sicherheit» die zwei Begriffe: «Safety» und «Security». Sie

Theorie und Praxis
Ob als Theoretiker unter den Praktikern oder als praktisch veranlagte Theoretikerin – zum Erfolg führen beide Wege, weil sie praktische Erfahrung mit dem theoretischen Rüstzeug kombinieren können.

Umweltwirkung
Die Menschheit nutzt die natürlichen Ressourcen wie z.B. Wasser, Luft, fruchtbaren Boden, Energie, Bodenschätze.

Verbesserungen – a never ending story!
Die kontinuierliche Verbesserung ist eine Grundhaltung (Teil der Unternehmenskultur), mit welcher offensichtliches oder noch unbekanntes Verbesserungspotenzial in den Verfahren, den Produkten und Dienstleistungen erkannt und umgesetzt werden soll.
Verantwortung und Rechenschaft
Der Begriff «Verantwortung» weckt viele Assoziationen: selbständig gestalten und entscheiden dürfen.
Vorfälle
Ereignisanalyse von Vorfällen
«Im Nachhinein ist man immer schlauer» besagt eine alte Volksweisheit.

Wissen der Organisation
Kennen Sie das vorhandene Wissen in ihrer Organisation? Kennen Sie das Wissen, welches Sie zukünftig in ihrer Organisation benötigen werden?



Zertifikate und ihre historische Entwicklung
Die Entwicklung der zertifizierbaren ISO-Managementsysteme widerspiegelt die wirtschaftlichen und kulturellen Gepflogenheiten eines Landes.
Ziele definieren und abstimmen
Ein Sprichwort sagt: «Wer sich Ziele setzt, kommt im Leben voran.» Was für Privatpersonen gilt, sollte auch in einem Unternehmen nicht anders sein. Weshalb gelingt dies nicht allen Unternehmen?