Risiko wertfrei verstehen
Wertfrei betrachtet beschreibt der Begriff «Risiko» zunächst nichts anderes als ein Ereignis, dessen Ausgang ungewiss ist. Erst durch die Würdigung denkbarer Einflussfaktoren wird bei einer möglicherweise günstigen oder positiven Entwicklung das Risiko zu einer Chance.
Auf der anderen Seite überführt die mögliche ungünstige oder negative Entwicklung das Risiko in eine Gefahr.
Risiko wird im Allgemeinen als die Kombination von «Eintretenswahrscheinlichkeit» und «Ausmass» verstanden. Dabei steht:
- Eintretenswahrscheinlichkeit für die Wahrscheinlichkeit, mit der die für den Ausgang des Ereignisses verantwortlichen Einflussfaktoren auftreten und
- Ausmass für die Höhe (Grösse) der zu erwartenden günstigen beziehungsweise schädlichen Wirkung als Konsequenz aus dem Eintritt des betrachteten Ausgangs
Unter «Risikomanagement» versteht man den planvollen Umgang mit Risiken. Risikomanagement umfasst die Phasen Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikocontrolling. Analog des Managementregelkreises werden die einzelnen Phasen wiederholt durchlaufen und stellen somit einen Zyklus zur stetigen Verbesserung dar.
